Mit zunehmender Komplexität von digitalen Infrastrukturen wächst an wissenschaftlichen Einrichtungen das Bedürfnis, diese effizient, ressourcenschonend und sicher zu verwalten. Ein Identity-Management-System (IdM) unterstützt dieses Vorhaben durch Bereitstellung von originären Identitätsdaten in IT-Infrastrukturen. Die Verwendung von ORCID iDs kann in IdM-Systemen in Ergänzung zu zumeist institutseigenen persönlichen Identifikatoren verwendet werden, um die Organisationsangehörigen zuverlässig zu identifizieren.
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ hat zu diesem Zweck ORCID in seinem IdM-System implementiert.
Zum 5. ORCID DE Workshop „ORCID in Publikations- und Informationsinfrastrukturen“ am 02.06.2021 stellte Andreas Schoe, Informatiker am GFZ im Bereich IT-Services und Betrieb, die ORCID-Integration des GFZ vor.
Im Bericht, der auf der Best-Practice-Seite unter dem Reiter „Support“ zu finden ist, teilt Andreas Schoe seine Erfahrungen.
Die Folien des Vortrags auf dem 5. ORCID DE Workshop sind unter folgender DOI abrufbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.4896323.
