Mitglied werden

Voraussetzungen

Hochschulen, außeruniversitäre Einrichtungen sowie akademische Initiativen und Fachgesellschaften mit Sitz in Deutschland, deren Ziele vornehmlich nicht gewinnorientiert sind, erfüllen die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft im ORCID Deutschland Konsortium.

Aufgaben

Als Mitglied im ORCID Deutschland Konsortium sind Sie v. a. für die effektive Implementierung von ORCID an Ihrer Einrichtung zuständig. Hierzu zählen die organisationsübergreifende Kommunikation der Vorteile von ORCID für Forschende und Ihre Einrichtung sowie die technische Umsetzung der Best-Practice-ORCID-Implementierungsworkflows.

Kosten

Als Mitglied im ORCID Deutschland Konsortium erhalten Sie automatisch die Premium-Konsortialmitgliedschaft. Die jährlichen Kosten für die Premiummitgliedschaft richten sich nach der Anzahl der Mitglieder im Konsortium und dem Jahresbudget Ihrer Einrichtung. Das ORCID DE Konsortium hat seit November 2020 mehr als 60 Mitglieder.

 

Anzahl der Mitglieder

Jährliche Kosten für eine Mitgliedschaft im Premium-Tarif

  Jährliches Gesamtbudget Ihrer Einrichtung
  Stufe 1 (unter 10 Mio. US$) Stufe 2 (10 Mio. - 1 Mrd. US$) Stufe 3 (über 1 Mrd. US$)
5-9 Mitglieder  3.200 US$ pro Mitglied 6.350 US$ pro Mitglied 8.550 US$ pro Mitglied
10-19 Mitglieder  2.650 US$ pro Mitglied 5.300 US$ pro Mitglied 7.150 US$ pro Mitglied
20-34 Mitglieder  2.150 US$ pro Mitglied 4.250 US$ pro Mitglied 5.750 US$ pro Mitglied
35-59 Mitglieder 1.850 US$ pro Mitglied 3.700 US$ pro Mitglied 5.000 US$ pro Mitglied
60+Mitglieder 1.600 US$ pro Mitglied 3.200 US$ pro Mitglied 4.300 US$ pro Mitglied
weitere Integrationen 1.060 US$ pro Mitglied 1.060 US$ pro Mitglied 1.060 US$ pro Mitglied

 

Schritte zur Aufnahme in das ORCID Deutschland Konsortium

  1. Teilen Sie uns über das Formular Interessenbekundung unverbindlich mit, dass Ihre Einrichtung Mitglied im ORCID Deutschland Konsortium werden möchte. Die TIB wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Im Antwortschreiben zu Ihrer Interessenbekundung erhalten Sie die Vertragsunterlagen.
  2. Prüfen Sie innerhalb Ihrer Einrichtung die für eine Mitgliedschaft zu unterzeichnenden Vertragsunterlagen. Ein Beitritt ist jederzeit zum Monatsersten möglich. Es wird zudem empfohlen, das von der Anwaltskanzlei iRights.Law erstellte datenschutzrechtliche Gutachten zu ORCID zu prüfen.
  3. Bereiten Sie in der Zwischenzeit die Mitgliedschaft im ORCID Deutschland Konsortium und die Implementierung von ORCID an Ihrer Einrichtung vor (siehe dazu Schritte in Vorbereitung auf die Mitgliedschaft).
  4. Nach erfolgreicher Aufnahme im ORCID Deutschland Konsortium erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Implementierung von ORCID an Ihrer Einrichtung.
  5. Nutzen Sie ab sofort die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft im ORCID Deutschland Konsortium!

Schritte zur Vorbereitung auf die Mitgliedschaft

Status Quo ermitteln

  • Prüfen Sie, wie verbreitet ORCID als Personenidentifikator an Ihrer Einrichtung bereits ist und wer bereits eine ORCID iD registriert hat: https://members.orcid.org/api/resources/find-myresearchers.
  • Kennen die Forschenden die Vorteile von ORCID (vgl. Vorteile von ORCID für Forschende)?
  • Kennen Mitarbeitende verschiedener Abteilungen (Bibliothek, Führungsebene etc.) die Vorteile von ORCID (vgl. Vorteile von ORCID für Einrichtungen)?

Kommunikationskonzept

Gestalten Sie ein Kommunikationskonzept anhand der drei „A's“:

  1. ANTICIPATION: Schulen Sie die Forschenden Ihrer Einrichtung zu den Vorteilen von ORCID und lassen Sie sie wissen, dass sie bald aktiv werden und Profile anlegen oder updaten können, bspw. mittels Newsletter-, Blog- und/oder Website-Beitrag.
  2. ACTION: Unterstützen Sie die Forschenden Ihrer Einrichtung bei der Erstellung und Verknüpfung Ihrer ORCID iDs mit Ihrer Einrichtung, bspw. mittels Rundschreiben an die Forschenden oder fakultätsübergreifender Informationsveranstaltungen zu ORCID.
  3. AWARENESS: Machen Sie die Forschenden und Mitarbeitenden Ihrer Einrichtung fortwährend auf die Vorteile von ORCID aufmerksam.

Technische Umsetzung

  • Informieren Sie sich über Best Practices zur Implementierung von ORCID an nationalen Einrichtungen.
  • Prüfen Sie, welcher ORCID-Workflow für die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung geeignet ist. Die Workflows unterscheiden sich v. a. darin, in welche Infrastruktur ORCID implementiert werden soll (z.  B. Publikationssystem, Repositorium, FIS). Hier können Sie die API-Dokumentation direkt einsehen
  • Einige Repository und CRIS Systeme unterstützen bereits ORCID-Anbindungen. Prüfen Sie, ob auch das System Ihrer Einrichtung darunter fällt.
  • Teilen Sie uns mit, welches System an Ihrer Einrichtung genutzt wird, sodass wir Sie mit Konsortialmitgliedern, die erfolgreich ORCID in dieses System implementiert haben, in Kontakt bringen können. Dies ermöglicht uns als ORCID Deutschland Konsortium und ORCID einen besseren Support zu gewährleisten und potenzielle, zertifizierte Service-Provider zu kontaktieren. (Mehr zum Service Provider Certification Program von ORCID finden Sie im ORCID Blog).
  • Nutzen Sie die Möglichkeit die Implementierung von ORCID in der Sandbox zu testen.
  • Treten Sie frühzeitig und vor der technischen Umsetzung mit dem ORCID-Support in Kontakt: supportorcidorg.

Bleiben Sie in Kontakt

Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen, um weitere Fragen zu klären oder uns Ihre Anregungen mitzuteilen über orcidtibeu oder über unser Kontaktformular.