Am 25. Oktober 2016 fand am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ der erste ORCID DE Outreach Workshop statt. 80 Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftlicher Institutionen und ihrer Informationsinfrastruktureinrichtungen diskutierten über den Stand von ORCID in Deutschland.
Die Folien der Veranstaltung sind jetzt online:
- Brown, Josh: ORCID: an introduction. http://doi.org/10.5281/zenodo.163564
- Bronger, Torsten: ORCID – Best Practices im Forschungszentrum Jülich. http://doi.org/10.5281/zenodo.163470
- Höhner, Kathrin: ORCID – Erfahrungen einer Universität als institutionelles Mitglied. http://doi.org/10.5281/zenodo.163401
- Dreyer, Britta: ORCID Deutschland Konsortium. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.163565
- Pieper, Dirk: Integration of ORCID in IR of Bielefeld University „PUB – Publications at Bielefeld University. http://doi.org/10.5281/zenodo.163374
- Summann, Friedrich: BASE-ORCID-Claiming-Service. http://doi.org/10.5281/zenodo.163373
- Klimpel, Paul: Einführung Datenschutz. http://doi.org/10.5281/zenodo.164051
- Pampel, Heinz: ORCID DE und (datenschutz-) rechtliche Fragestellungen. http://doi.org/10.5281/zenodo.163471
- Pampel, Heinz: ORCID DE – Ausblick. http://doi.org/10.5281/zenodo.163383
Unter dem Hashtag #ORCIDde finden sich auf Twitter zahlreiche Eindrücke des Workshops.
Das ORCID DE Projekt bedankt sich bei allen Teilnehmenden für die spannenden und bereichernden Diskussionen. Eine besonderer Dank gilt den Referentinnen und Referenten sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ORCID EU und dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ für die Unterstützung bei der Finanzierung und Organisation des Workshops.