Am 07. September 2017 fand an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a. M. der zweite ORCID DE Workshop zur Implementierung statt. Mehr als 70 Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftlicher Informationsinfrastruktureinrichtungen diskutierten über die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen bei Implementierung von ORCID.
Die Folien der Veranstaltung sind jetzt online:
- Pampel, Heinz: ORCID DE – Stand des Projektes. https://doi.org/10.5281/zenodo.889302
- Simpson, Will: ORCID: What and How? https://doi.org/10.5281/zenodo.889364
- Summann, Friedrich: ORCID-Implementierungen an Hochschulen – Best Practice(s). http://doi.org/10.5281/zenodo.897760
- Dreyer, Britta: ORCID Deutschland Konsortium. https://doi.org/10.5281/zenodo.890460
- Bronger, Torsten: Technische Implementierung an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. https://doi.org/10.5281/zenodo.889453
- Fenner, Martin: ORCID at DataCite. https://doi.org/10.5281/zenodo.889320
- Bokan, Bozana: ORCID in OJS. http://doi.org/10.5281/zenodo.897698
- Vierkant, Paul: ORCID DE: Ausblick. https://doi.org/10.5281/zenodo.891213
Impressionen vom Workshop sind auf Twitter unter dem Hashtag #ORCID_DE zu finden.
Das ORCID DE Projekt bedankt sich bei allen Teilnehmenden für die spannenden und bereichernden Diskussionen. Eine besonderer Dank gilt den Referentinnen und Referenten sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ORCID EU und der Deutschen Nationalbibliothek für die Unterstützung bei der Finanzierung und Organisation des Workshops.