Am 02. Juni 2021 fand der fünfte ORCID DE Workshop zum Thema „ORCID in Publikations- und Informationsinfrastrukturen“ statt. Mehr als 370 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Veranstaltung teil, um sich zu den Integrationsmöglichkeiten von ORCID in Forschungsinformationssystemen, Forschungsdatenrepositorien und Publikationsdiensten und Open-Access-Repositorien, zu informieren und auszutauschen.
Diese überwältigende Beteiligung zeigt, dass der Informationsbedarf an ORCID und seinen Implementierungsmöglichkeiten nach wie vor ungebrochen groß ist und weiterhin Informationsbedarf besteht.
Die Folien des Workshops sind jetzt online:
- Impulsvortrag 1: ORCID DE – Stand und Perspektive (Heinz Pampel): https://doi.org/10.5281/zenodo.4893768
- Impulsvortrag 2: Aktuelles von ORCID (Paloma Marín-Arraiza): https://doi.org/10.5281/zenodo.4893700
- Impulsvortrag 3: ORCID für Repositorium und Forschungsinformationssystem (Beate Rajski & Oliver Goldschmidt) : https://doi.org/10.5281/zenodo.4818359
- Impulsvortrag 4: ORCID-Integration in Forschungsdatenrepositorien am Beispiel von PANGAEA (Uwe Schindler): https://doi.org/10.5281/zenodo.4896398
- Impulsvortrag 5: ORCID-Integration in Open Journal Systems (OJS) (Dulip Withanage & Bozana Bokan): folgt in Kürze
- Impulsvortrag 6: Werkstattbericht: ORCID-Integration in der Hochschulbibliographie (Veronika Josenhans, Kathrin Höhner & Hans-Georg Becker): https://doi.org/10.5281/zenodo.4896310
- Impulsvortrag 7: ORCID-Integration im Identity-Management-System (Andreas Schoe & Robert Kornmesser): https://doi.org/10.5281/zenodo.4896323
- Impulsvortrag 8: Ausblick ORCID DE (Paul Vierkant): https://doi.org/10.5281/zenodo.4896213
- Breakout-Room A: DSpace (CRIS) und ORCID (Pascal-Nicolas Becker): https://doi.org/10.5281/zenodo.4896293
- Breakout-Room B: EPrints und ORCID (Dennis Müller & Philipp Zumstein): https://doi.org/10.5281/zenodo.4896435
- Breakout-Room C: MyCoRe und ORCID (Kathleen Neumann): https://doi.org/10.5281/zenodo.4896335
Impressionen vom Workshop sind auf Twitter unter dem Hashtag #ORCID_DE sowie im Twitter-Account vom Helmholtz Open Science Office (@helmholtz_os) zu finden.
Während des Workshops wurden zahlreiche Links zu weiterführender Literatur geteilt. Diese Sammlung finden Sie unter „Dokumentation“ auf der Veranstaltungswebsite.
Das ORCID DE Projekt bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Referent*innen und Moderator*innen für diesen spannenden Workshop!
Projektpartner von ORCID DE sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt wurde durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.