ORCID lässt sich in zahlreiche Softwarelösungen für Forschungsmanagement und Repositorien integrieren. Von Forschungsinformationssystemen über institutionelle Repositorien bis hin zu Journal-Management-Systemen ermöglicht ORCID die eindeutige Zuordnung von Publikationen, Projekten und Forschungsleistungen. Durch die Integration in Systeme wie DSpace, Pure oder OJS können Metadaten automatisch synchronisiert, Forschungsprofile gepflegt und die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten erhöht werden.
OJS ist eine weltweit bekannte Open-Source-Software zur Verwaltung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Software unterstützt den gesamten Publikationsprozess: vom Einreichen eines Artikels über das Peer-Review bis zur Veröffentlichung und Archivierung. https://ojs-de.net/ueber-ojs
OJS bietet eine direkte Anbindung an ORCID. Dadurch können Personen verifiziert und Publikationsdaten automatisch in ORCID-Records übertragen werden.
Pure ist offiziell als ORCID-Service-Provider zertifiziert. Das bedeutet:
Derzeit haben einige Mitglieder des ORCID Deutschland Konsortiums das OJS-ORCID-Plugin erfolgreich in ihre OJS-Instanz implementiert. Geben Sie in der Übersicht der Mitglieder auf der Unterseite Konsortium einfach „OJS“ in das Suchfeld, um die entsprechenden Mitgliedseinrichtungen herauszufiltern.
DSpace ist ein weit verbreitetes Open-Source-Repository-System, das von Hochschulen, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen genutzt wird, um wissenschaftliche Publikationen, Forschungsdaten und andere digitale Objekte zentral zu speichern, zu verwalten und langfristig zugänglich zu machen. DSpace unterstützt die strukturierte Erfassung von Metadaten, die öffentliche Zugänglichmachung von Inhalten und die Langzeitarchivierung digitaler Objekte.
DSpace bietet eine direkte Anbindung an ORCID. Durch die Integration können Metadaten von Publikationen und Forschungsobjekten automatisch mit den entsprechenden ORCID-Records verknüpft werden. Dadurch lassen sich Forschungsleistungen eindeutig zuordnen, und die Pflege von Publikationsinformationen wird effizienter.
DSpace ist offiziell als ORCID-Service-Provider zertifiziert. Das bedeutet:
Derzeit haben einige Mitglieder des ORCID Deutschland Konsortiums das DSpace-ORCID-Plugin erfolgreich in ihre DSpace-Instanz implementiert. Geben Sie in der Übersicht der Mitglieder auf der Unterseite Konsortium einfach „OJS“ in das Suchfeld, um die entsprechenden Mitgliedseinrichtungen herauszufiltern.
Pure ist ein Forschungsinformationssystem (Research Information Management System, RIMS), das Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Institutionen dabei unterstützt, Publikationen, Projekte, Kooperationen und Forschungsleistungen zentral zu erfassen, zu verwalten und auszuwerten.
https://www.elsevier.com/de-de/products/pure
Pure bietet eine direkte Anbindung an ORCID. Durch diese Verbindung können Forschungsprofile, Publikationslisten und Projekte automatisch zwischen Pure und ORCID synchronisiert werden.
Die Integration ermöglicht es, dass neue Publikationen, Affiliations oder Projekte aus Pure automatisch in den persönlichen ORCID-Record übertragen werden und umgekehrt. So wird die Pflege von Forschungsinformationen vereinfacht und die Datenqualität erhöht.
Pure ist offiziell als ORCID-Service-Provider zertifiziert. Das bedeutet:
Derzeit haben einige Mitglieder des ORCID Deutschland Konsortiums die Pure-Integration erfolgreich implementiert. Geben Sie in der Übersicht der Mitglieder auf der Unterseite Konsortium einfach „Pure“ in das Suchfeld, um die entsprechenden Mitgliedseinrichtungen herauszufiltern.