Ziele
Ausbau und die Verstetigung des bestehenden Netzwerks von wissenschaftlichen Einrichtungen, die ORCID implementiert haben
Ausbau der Dialogplattform um zielgruppenspezifische FAQ und ein Helpdesk-System über das allgemeine Fragen zu ORCID sowie Support-Anfragen schneller und effizienter bearbeitet werden können
Optimierung der im Rahmen der ORCID-BASE-Kommunikation gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse und die umfassende und transparente Bündelung und Rückkopplung der Lösungen und Informationen in die institutionelle ORCID-DE-Community
Entwicklung und Umsetzung eines Nachhaltigkeitskonzepts für das ORCID Deutschland Konsortium
Verstetigung der ORCID-GND-Mappings und Claiming der Titeldaten aus dem DACH-Raum für eine nachhaltige Verknüpfung beider Systeme
Durchführung einer Bedarfsanalyse zum gegenwärtigen Stand der Nutzung von Organisationsidentifikatoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland
Integration und Verknüpfung von ORCID in weitere Kontexte der Open-Access-Transformation
Integration von ORCID in Geschäftsprozesse des Bibliothekswesens im DACH-Raum
Meilensteine
Ausbau der Dialogplattform
Meilenstein 1
Workshop zu Organizational ldentifier
Meilenstein 2
ORCID DE Monitor Launch
Meilenstein 3
Workshop zu ORCID in Publikations- und Informationsinfrastrukturen
Meilenstein 4
Workshop zu ORCID in erweiterten Kontexten
Meilenstein 5
Verstetigung der ORCID-GND-Mappings
Meilenstein 6
Claiming der Titeldaten aus dem DACH-Raum
Meilenstein 7
Publikationen
Standardnummern für Personen – Qualitätsverbesserung durch das Zusammenspiel intellektueller und maschineller Formalerschließung
Glagla-Dietz, S., Habermann, N. (2020): Dialog mit Bibliotheken 32(2), 20-25. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101-2020062250
PIDs at Bielefeld University: Current State and Outlook
Pieper, Dirk (2020): Knowledge Exchange Openness Profile Virtual Workshop on 3 July 2020
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.3928189
Impulsvortrag 1: Projekt und Vorhaben von ORCID DE für Organisationen
Pampel, H. (2020): 4. ORCID DE Workshop – Organization Identifiers.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4305432
Impulsvortrag 3: Identifikatoren für Organisationen aus Sicht der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Güdler, J. (2020): 4. ORCID DE Workshop – Organization Identifiers.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4303827
Impulsvortrag 4: OpenAIRE
Bardi, A. (2020): 4. ORCID DE Workshop – Organization Identifiers.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4303845
Impulsvortrag 5: ORCID-Anwendungsszenario für Identifikationen für Organisationen
Marín-Arraiza, P. (2020): 4. ORCID DE Workshop – Organization Identifiers.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4303907
Impulsvortrag 6: Körperschaften in der Gemeinsamen Normdatei (GND) – Entwicklung, Regelwerke und Standardnummern
Scheven, E. & Glagla-Dietz, S. (2020): 4. ORCID DE Workshop – Organization Identifiers.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4303884
Impulsvortrag 7: Research Organization Registry (ROR)
Vierkant, P. (2020): 4. ORCID DE Workshop – Organization Identifiers.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4303933
Impulsvortrag 8: Organization ldentifier in Journals und Verlagen
Withanage, D. (2020): 4. ORCID DE Workshop – Organization Identifiers.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4303943
Impulsvortrag 9: Organization ldentifier in wissenschaftlichen Einrichtungen
Taubert, N. (2020): 4. ORCID DE Workshop – Organization Identifiers.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4303973
ORCID für Förderer
Schrader, A., Pampel, Heinz (2020).
DOI: https://zenodo.org/record/4275273#.X7ZcZGhKhPY
ORCID für Förderer
Schrader, A., Pampel, Heinz (2020).
DOI: https://zenodo.org/record/4275273#.X7ZcZGhKhPY
ORCID – meine persönliche ID in der Wissenschaft
Marin-Arraiza, P., Schrader, A. (2020): Coffee Lecture „Open Access in de SUB Hamburg“ zur Open Access Week 2020, Hamburg.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4279117
Standardnummern für Personen – Qualitätsverbesserung durch das Zusammenspiel intellektueller und maschineller Formalerschließung
Glagla-Dietz, S., Habermann, N. (2020): Dialog mit Bibliotheken, 32(2), 20-25.
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101-2020062250
ORCID DE – Stand und Perspektive
Schrader, A., Pampel, H. (2020): 2. Online-Seminar „ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4071769
Erste Schritte zur hochschulweiten Einführung der ORCID iD an der Universität Bielefeld
Kohorst, P., Peil. V. (2020): 2. Online-Seminar „ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4071789
Organisations-IDs am Beispiel von Affiliationsangaben und ROR
Vierkant, P. (2020): 2. Online-Seminar „ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4071793
Organisationen IDs und ORCID
Marín-Arraiza, P. (2020): 2. Online-Seminar „ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4071796
ORCID DE Konsortium: Stand und Perspektive
Dreyer, B., Vierkant, P. (2020): 2. Online-Seminar „ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4071799
Impulsvortrag 1: ORCID
Marín-Arraiza, P. (2020): Workshop auf den Open-Access-Tagen 2020 „Persistente Identifikatoren für Open Science“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4032655
Impulsvortrag 2: DataCite
Dreyer, B.. (2020): Workshop auf den Open-Access-Tagen 2020 „Persistente Identifikatoren für Open Science“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4032663
Impulsvortrag 3: GND und ORCID
Glagla-Dietz, S. (2020): Workshop auf den Open-Access-Tagen 2020 „Persistente Identifikatoren für Open Science“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4032770
Impulsvortrag 4: OpenAIRE
Schirrwagen, J. (2020): Workshop auf den Open-Access-Tagen 2020 „Persistente Identifikatoren für Open Science“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4032777
Impulsvortrag 5: Research Organization Registry (ROR)
Vierkant, P. (2020): Workshop auf den Open-Access-Tagen 2020 „Persistente Identifikatoren für Open Science“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4032791
Impulsvortrag 6: re3data
Ulrich, R. (2020): Workshop auf den Open-Access-Tagen 2020 „Persistente Identifikatoren für Open Science“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4032815
Data Science Tools for Monitoring the Global Repository Eco-System and its Lines of Evolution
Summann, F., Czerniak, A., Schirrwagen, J., Pieper, D. (2020).
DOI: https://doi.org/10.3390/publications8020035
PIDs at Bielefeld University: Current State and Outlook
Pieper, D. (2020): Presentation to the Knowledge Exchange Openness Profile Virtual Workshop on 3 July 2020.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3928189
ORCID DE – Stand und Perspektive 2020
Pampel, H., Schrader, A. (2020): Webinar „ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3925551
ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren: Schritte zur Implementierung
Marín Arraiza, P. (2020): Webinar „ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3925577
Erste Schritte zur hochschulweiten Einführung der ORCID iD an der Universität Bielefeld
Peil, V., Kohorst, P. (2020): Webinar „ORCID an der eigenen Einrichtung implementieren“.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3925586
ORCID in Germany – a project-driven success story – Contributions, PIDapalooza
Vierkant, P. (2020): PIDapalooza 2020, Lisbon, Portugal.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3630836
ORCID DE 2 – Konsolidierung der ORCID-Informationsinfrastruktur in Deutschland.
Bertelmann, R., Cruse, P., Niggemann, E., Pieper, D., Sens, I., Burger, M., Dasler, R., Dreyer, B., Elger, K., Fenner, M., Hagemann-Wilholt, S., Hartmann, S., Höhnow, T., Kett, J., Pampel, H., Pietsch, C., Schirrwagen, J., Summann, F. (2019).
DOI: https://doi.org/10.2312/lis.20.01
ORCID DE – Milestones and Key Figures
URL: https://orcid.org/blog/2019/11/27/orcid-de-milestones-and-key-figures
Glagla-Dietz, S., Jost-Zell, E. (2019): IFLA Metadata Newsletter 5(2), 19-20.
URL: https://www.ifla.org/files/assets/classification-and-indexing/newsletters/ifla_metadata_newsletter_december_2019.pdf#page=19
Praxis im ORCID Deutschland Konsortium
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3564495
Praxis im ORCID Deutschland Konsortium
Vierkant, P., Pampel, H., Dreyer, B., Glagla-Dietz, S., Pietsch, C., Summann, F., Schirrwagen, J. (2019): Open-Access-Tage 2019, Hannover.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3448225
Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation: Der Beitrag des ORCID-Deutschland-Konsortiums und das ORCID-DE-Projekt
Dreyer, B., Hagemann-Wilholt, S., Vierkant, P., Strecker, D., Glagla-Dietz, S., Summann, F., Pampel, H., Burger, M. (2019): ABI Technik 39(2), 112-121.
DOI: https://doi.org/10.1515/abitech-2019-2004
ORCID Deutschland Konsortium – eine projektgetriebene Erfolgsgeschichte
Vierkant, P. (2019): 2019 Austrian Consortium Workshop, Wien
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3247640
Positionen und Zukunft der Autorenidentifikation in Deutschland
Vierkant, P., Summann, F. (2019): 7. Bibliothekskongress. Leipzig
URN: urn:nbn:de:0290-opus4-163715
Nutzung von Matching-Verfahren zur GND-Anreicherung aus externen Quellen – Vorteile für Metadatenqualität und Erschließung (Kommentierte Vortragsfolien)
Glagla-Dietz, S., Vorndran A. (2019): 7. Bibliothekskongress. Leipzig
URN: urn:nbn:de:0290-opus4-163741
Pampel, H. (2018): 3. ORCID DE Workshop, Bielefeld
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1484149
ORCID DE – Stand und Rückblick
Vierkant, P. (2018): 3. ORCID DE Workshop, Bielefeld
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1483888
ORCID DE – Autorenidentifikation mit ORCID in Deutschland
Vierkant, P., Pampel, H. (2018): 107. Deutscher Bibliothekartag, Berlin
URN: urn:nbn:de:0290-opus4-36543
ORCID DE – Projektbasierte Verbreitung von ORCID in Deutschland
Vierkant, P. (2018): ORCID Austria Workshop 2018, Wien
DOI: https://doi.org/10.23640/07243.6347204.v1
ORCiD als Metadaten-Aggregation für die GND
Glagla-Dietz, S. (2018): DINI-AG KIM-Workshop 2018, Mannheim
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.1219071
ORCID DE – Integration von ORCID in Journal-Workflows
Vierkant, P. (2018): OJS-de.net Netzwerk-Workshop 2018, Berlin
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1164119
Engaging Researchers the German Way: The ORCID Germany Consortium & the Project ORCID DE
Vierkant, P. (2018): ORCID Consortia Workshop, Lisbon
DOI: https://doi.org/10.23640/07243.5794773.v1
Vierkant, P. (2017): ORCID DE Implementierungsworkshop, Frankfurt a. M.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.891213
ORCID Deutschland Konsortium
Dreyer, B. (2017): ORCID DE Implementierungsworkshop, Frankfurt a. M.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.890460
ORCID-Implementierungen an Hochschulen – Best Practice(s)
Summann, F. (2017): ORCID DE Implementierungsworkshop, Frankfurt a. M.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.897760
ORCID DE – Stand des Projektes
Pampel, H. (2017): ORCID DE Implementierungsworkshop, Frankfurt a. M.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.889302
ORCID DE – Status quo and Outlook
Vierkant, P. (2017): ORCID Einführungsveranstaltung Universität Regensburg, via Skype
URL: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:2580891
ORCID Deutschland Konsortium
Dreyer, B. (2017): 106. Deutscher Bibliothekartag, Frankfurt a. M.
URN: urn:nbn:de:0290-opus4-31129
ORCID DE – Stand und Perspektive
Pampel, H., Hartmann, S. (2017): 106. Deutscher Bibliothekartag, Frankfurt a. M.
URN: urn:nbn:de:0290-opus4-29687
ORCID in Deutschland 2017 – was bleibt zu tun?
Vierkant, P. (2017): 106. Deutscher Bibliothekartag, Frankfurt a. M.
URN: urn:nbn:de:0290-opus4-31111
1. ORCID DE-Webinar
Vierkant, P. (2017): ORCID in Deutschland – Stand und Perspektive.
URL: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:2185897
Dreyer, B. (2017). ORCID Deutschland Konsortium.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.571357
ORCID in Deutschland – Stand und Perspektive
Pampel, H. (2017): Der Kerndatensatz Forschung – und nun? – Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien des Kerndatensatz Forschung und von Forschungsinformationssystemen, Berlin.
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.375656
ORCID DE – Integration von ORCID in Journal-Workflows: Erfolgreiches Journal-Management: Transformation und Open Science
Vierkant, P. (2017): Workshop Erfolgreiches Journal-Management: Transformation und Open Science – der Leibniz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Berlin.
URL: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:2004901
Fenner, M. (2016): Forum Bibliometrie, Universitätsbibliothek der TU München.
URL: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1340251/1340251.pdf
Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen
Fenner, M., Hartmann, S., Müller, U., Pampel, H., Reimer, T., Scholze & F., Summann, F. (2016): O-Bib. Das offene Bibliotheksjournal, 3(4), 286–293.
DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2016H4S286-293
ORCID DE – Förderung der ORCID in Deutschland
Hartmann S. (2016): Normdatenanwendertreffen, 6. Bibliothekskongress, Leipzig.
URN: urn:nbn:de:0290-opus4-25235
ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen
Hartmann, S. (2016): DINI-Session “Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen“ des 6. Bibliothekskongresses, Leipzig.
URN: urn:nbn:de:0290-opus4-25225
ORCID DE – Ausblick
Pampel, H. (2016): ORCID DE Outreach Workshop, Potsdam.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.163383
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
Pampel, H. (2016): 17. Jahrestagung des AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, Mannheim.
URL: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:1720891
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
Pampel, H. (2016): DINI-Session “Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen“ des 6. Bibliothekskongresses, Leipzig.
URN: urn:nbn:de:0290-opus4-25279
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
Pampel, H. (2016): Herbsttagung der Bibliotheken in der Chemisch-Physikalisch-Technische Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, Potsdam.
ORCID DE – Stand und Perspektive von ORCID in Deutschland
Pampel, H. (2016): 33. Arbeitstagung Bibliotheks- und Informationswesen der Fraunhofer-Gesellschaft, Hamburg.
URL: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:1776896
ORCID DE und (datenschutz-) rechtliche Fragestellungen
Pampel, H. (2016): ORCID DE Outreach Workshop, Potsdam.
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.163471
ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden
Pampel, H. & Fenner, M. (2016): Nachrichten aus der Chemie, 64, 1, 57-58.
DOI: https://doi.org/10.1002/nadc.20164042239
Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien: Ansätze, konkrete Umsetzungen und Herausforderungen
Summann, F. (2016): DINI-Session “Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen“ des 6. Bibliothekskongresses, Leipzig.
URN: urn:nbn:de:0290-opus4-25950
DSpace im Repository-Netzwerk. Schnittstellen, Zertifikate, Guidelines, Metadatenqualität
Summann, F. (2016): Deutsches DSpace-User-Group-Meeting 2016, Hamburg.
URL: https://wiki.duraspace.org/display/DSPACE/German+DSpace+User+Group+Meeting+2016?preview=/73827891/78154898/Summann-BASE-DSpaceUGroupMeeting2016.pdf
Establishing Open Access Services in the Global Repository Network,Experiences and Challenges from the Service Provider Perspective (BASE)
Summann, F. (2016): Chinese Institutional Repository Conference, Chongqing.
URI: http://ir.las.ac.cn/handle/12502/8749
Identifiers on the Rise in Germany
Vierkant, P. (2016): PIDapalooza, Reykjavik.
URL: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:1856896
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
Vierkant, P. (2016): 39. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft, Saarbrücken.
URL: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:1613916:3
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
Vierkant, P. & Pampel, H. (2016): RDA-Deutschland-Treffen 2016, Potsdam.
URL: http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:1885920:2
ORCID DE
Vierkant, H., Pampel, H., Bertelmann, R., Hartmann, S., Summann, F., Pieper, D., Müller, U., Fenner, M., Schirrwagen, J. & Jahn, N. (2016): Posterausstellung „Open in Action“ zur Open Access Week 2016, Berlin.
Bertelmann, R., Niggemann, E., Pieper, D., Elger, K., Fenner, M., Hartmann, S., Höhnow, T., Jahn, N., Müller, U., Pampel, H., Schirrwagen, J. & Summann, F. (2015): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland.
DOI: https://doi.org/10.2312/lis.16.01
Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI implementation
Knowledge Exchange (2015): Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI implementation.
URL: http://repository.jisc.ac.uk/6181/1/KE-report-national-approaches-to-ORCID-and-ISNI.pdf