Fragen und Antworten zu ORCID

 

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um ORCID. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

 

Allgemeines

ORCID ist ein Akronym für "Open Researcher and Contributor IDentifier". (IPA Transkription: [‚ɔʀkɪt]Phonetisch: „oar-kid„.)

Es bezeichnet in erster Linie eine 16-stellige, nicht sprechenden Ziffernkombination (Beispiel: https://orcid.org/0000-0002-1825-0097), die international als Standard für die eindeutige und persistente Identifikation sämtlicher an Forschungs- und Publikationsprozessen beteiligter Personen in der Wissenschaft anerkannt ist. 

 Die iD ist verlagsunabhängig und institutionsunabhängig und kann dauerhaft von Forschenden verwendet werden. Die Persistenz der ORCID iDs und Erreichbarkeit der ORCID-Datenbank wird durch die gleichnamige, international agierende, nicht-kommerzielle Organisation ORCID Inc. gewährleistet.

Die unabhängige, weltweit operierende, gemeinnützige Initiative ORCID (Inc.) ermöglicht die Registrierung der ORCID iD und verwaltet die ORCID-Datenbank (ORCID-Registry). ORCID Inc. gewährleistet die Auflösbarkeit (Resolving) und langfristige Verfügbarkeit (Persistenz) der ORCID iDs und stellt eine öffentlich zugängliche und eine für ORCID-Mitglieder gedachte Programmierschnittstelle (API) bereit.

ORCID Inc. wurde 2012 gegründet und hat ihren Sitz in Delaware, USA.

Mehr dazu hier.

ORCID iDs werden nicht vom Projekt ORCID DE vergeben.

Nein, das Projekt ORCID DE ist eins von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes und von der Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiertes Projekt.

Das Projekt wurde von 2016-2019 (Antrag) und 2020-2022 (Antrag) gefördert.

Ziel war die Förderung der Verbreitung von ORCID in Deutschland und die Unterstützung der Implementierung von ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland.

Unter https://orcid.org/register kann jede Person kostenfrei eine ORCID iD registrieren. Die persönliche ORCID iD ist mit dem jeweiligen Profil (ORCID-Record) verknüpft. Die ORCID iD ist immer öffentlich sichtbar. Die Sichtbarkeit für alle anderen Informationen im ORCID-Record kann eingeschränkt werden → Sichtbarkeitseinstellungen.

Wie ist eine ORCID iD aufgebaut?

Eine ORCID iD besteht aus einer 16-stelligen, nicht sprechenden Ziffernkombination. Als Teil einer Webadresse verweist sie auf den ORCID-Record einer Person.

Beispiel für einen ORCID-Record: https://orcid.org/0000-0002-1825-0097

Was sollte beim Anlegen eines ORCID-Records berücksichtigt werden?

  1. Erfassen Sie in Ihrem Record alle Schreibweisen und Varianten Ihres Namens, ggf. auch Ihren Geburtsnamen.
  2. Verknüpfen Sie – sofern vorhanden – weitere Personenidentifikatoren, wie z. B. die Researcher ID (Publons) oder die Scopus Author ID mit Ihrem ORCID-Record. Sie können, sofern Sie die entsprechenden Rechte einräumen, den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Systemen ermöglichen.
  3. Geben Sie den beiden DOI-Registrierungsagenturen CrossRef und DataCite die Erlaubnis, automatisch Ihre neuen Veröffentlichungen in Ihren ORCID-Record zu importieren. Voraussetzung hierfür ist, dass in den Metadaten der Veröffentlichung bereits eine ORCID iD angegeben ist.
  4. Claimen Sie die Metadaten weiterer Publikationen bei BASE und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), statt diese Metadaten manuell zu erfassen. Damit fördern Sie die weltweite Vernetzung Ihrer Publikationen.
  5. Verwenden Sie Ihre ORCID iD in Ihrem wissenschaftlichen Alltag, insbesondere beim Kontakt mit Verlagen und Forschungsorganisationen, in Ihren Veröffentlichungen, auf Ihrer Website, in Ihren E-Mails, beim Funding, auf Kongressen, auf Vortragsfolien, …

Weitere Tipps, um den ORCID-Record für sich arbeiten zu lassen, finden Sie hier.

Was muss ich bei der Darstellung der ORCID iD beachten?

In den Brand Guidelines von ORCID (Inc.) wird definiert, wie Name, iD, Logo etc. richtig zu verwenden sind. Eine ORCID iD sollte als komplette URI als Hyperlink dargestellt werden. Idealerweise sollte das ORCID iD-Icon vor die URI platziert werden. Das Icon kann in verschiedenen Versionen über Figshare heruntergeladen werden. Das ORCID- Logo und das Icon sollen nicht bearbeitet oder verändert werden.

Beispiel: https://orcid.org/0000-0002-1825-0097.

Das ORCID Member Logo kann von allen Mitgliedern verwendet werden.

Warum sollte ich mir eine ORCID iD zulegen?

Mit Hilfe einer ORCID iD wird es Forschenden ermöglicht, den eigenen Namen zuverlässig mit den eigenen Publikationen, der Arbeitsstelle oder einer Förderorganisation zu verknüpfen und sich von anderen Forschenden, die möglicherweise unter dem gleichen Namen im selben Fachbereich oder an der gleichen Einrichtung forschen, zu unterscheiden. Dies trägt zur Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der eigenen wissenschaftlichen Beiträge bei.

Weitere Vorteile unter → Vorteile von ORCID für Forschende

Hiervon profitieren nicht nur die Wissenschaftler:innen, sondern auch die Einrichtungen: Die Angehörigen der eigenen Einrichtung können eindeutig und dauerhaft identifiziert werden, ohne dass Namensdopplungen, -änderungen oder Transliterationen eine Herausforderung bei der Zuordnung darstellen. Es kann sichergestellt werden, dass die Publikationen der zum jeweiligen Zeitpunkt angehörigen Forschenden eindeutig der eigenen Einrichtung zugeschrieben werden.

Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Einrichtungen ORCID mittels API in ihre Systeme integrieren (siehe dazu → Vorteile von ORCID für Einrichtungen).

Wie wird die Authentizität der ORCID iD sichergestellt?

Bei der Registrierung einer ORCID iD muss eine valide E-Mail-Adresse angegeben werden. Die Verifizierung des Accounts erfolgt mit Hilfe eines Links, der per E-Mail an diese Adresse verschickt wird. Die Adresse wird als Haupt-Adresse zum Einloggen in den ORCID-Record hinterlegt.

Die Authentizität der iD kann durch Oauth sichergestellt werden, wenn Forschende nach dem Einloggen bei ORCID ihre wissenschaftlichen Einrichtungen dafür autorisieren.

Um sicherzugehen, immer Zugriff auf den persönlichen ORCID-Record zu haben, z. B. auch nach einem Wechsel der Arbeitsstelle, wird empfohlen mind. zwei E-Mail-Adressen im ORCID-Record zu hinterlegen. Mehr dazu hier.

Können ORCID iDs gelöscht werden?

Der ORCID-Record kann von den Nutzenden (Record-Holder) jederzeit deaktiviert werden. ORCID sendet eine E-Mail an die Haupt-E-Mail-Adresse des Nutzenden, damit dieser der Deaktivierung zustimmt.

Da die ORCID iD eine eindeutige und persistente ID ist, wird sie nicht gelöscht oder neu vergeben. Bei einer Deaktivierung eines Accounts bleiben die verwendete Haupt-E-Mail-Adresse und die damit verknüpfte ORCID iD bei ORCID gespeichert, um eine spätere Reaktivierung zu ermöglichen. Im ORCID-Record werden in einem deaktivierten Record keine persönlichen Informationen mehr angezeigt, außer die ORCID iD. Wenn ein Account deaktiviert wurde, ist es nicht möglich, einen neuen Account mit derselben E-Mail-Adresse zu erstellen. Dadurch werden Dubletten vermieden. Im Falle eines Dubletten-Accounts, sollte keine Deaktivierung, sondern eine Zusammenführung (siehe → Was passiert, wenn jemand zwei ORCID-Records hat?) durchgeführt werden.

Was passiert, wenn jemand zwei ORCID-Records besitzt?

Bei der Registrierung für eine ORCID iD muss eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Wenn dieselbe E-Mail-Adresse bei einer Neuregistrierung benutzt wird, wird die Person direkt darauf hingewiesen, dass mit der E-Mail-Adresse bereits eine ORCID iD verknüpft ist und wird daraufhin zum ursprünglichen Account (ORCID-Record) weitergeleitet.

Sollte es doch einmal zu Account-Dubletten kommen, können zwei ORCID-Records zusammengeführt werden. Da es sich bei ORCID iDs um persistente Identifier handelt, wird die ID jedoch bei der Zusammenführung nicht gelöscht, sondern zeigt lediglich auf den als Haupt-Record angegebenen Record. ORCID-Nutzende können Records selber zusammenlegen, wenn sie sich an alle Login-Daten erinnern. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Support-Team von ORCID.

Beispiel:

Hans Müller möchte sich für eine ORCID iD registrieren. Während der Registrierung muss er seine E-Mail-Adresse angeben. Er versucht, sich mit der E-Mail-Adresse seiner Institution hans.müller@universitaet.de zu registrieren.

Hat Hans Müller bereits eine ORCID iD mit dieser E-Mail-Adresse registriert, wird er von ORCID darauf hingewiesen und kann sich direkt in seinen ORCID-Record einloggen. Sollte er sein Passwort vergessen haben, kann er über den Link „Forgotten Password“ ein neues Passwort anfordern. Dies wird ihm per E-Mail zugesendet.

Wenn Hans Müller an einer neuen Institution arbeitet, ändert sich seine E-Mail-Adresse zu hans.müller@forschungsinstitut.de. Er kann seine ORCID iD mit mehreren E-Mail-Adressen verknüpfen und seine neue Adresse als Haupt-Adresse festlegen.

Hans Müller hat einen ORCID-Record sowohl mit seiner privaten als auch mit seiner institutionellen E-Mail-Adresse angelegt. Er möchte seine beiden Records zusammenführen. Dafür loggt er sich in den Record ein, den er behalten will und wählt unter Account settings "Remove a duplicate record" aus. Hier gibt er die ORCID iD des doppelten Records oder die E-Mail-Adresse an, die er verwendet hat, um den ORCID-Record zu erstellen. Danach klickt er auf „Remove duplicate record“. Der Record wird nicht gelöscht, sondern als veralteter Account, der auf Hans Müllers aktiven ORCID-Record verweist, behalten (siehe Beispiel: https://orcid.org/0000-0001-6151-2200).

Gibt es die ORCID-Website bzw. -Registry auch in deutscher Sprache?

Nein, derzeit gibt es seitens ORCID keine Bestrebungen, die ORCID-Informationswebsite auf Deutsch anzubieten. Grund dafür ist, dass davon ausgegangen wird, dass mit dem Projekt ORCID DE ausreichend Informationen zu ORCID auf Deutsch verfügbar sind.

ORCID-Funktionalitäten

"Search & Link" ist ein Such- und Verknüpfungstool, dass von ORCID-Mitgliedsorganisationen entwickelt wurde, um einfach Informationen über Publikationen und andere Forschungsinformationen aus anderen Datenbanken in Ihren ORCID-Record importieren zu können. Der Verlinkungsprozess kann auf der ORCID-Website oder auf der Website der Organisation beginnen. 

Search & Link ist die von ORCID empfohlene Methode, um Ihren ORCID-Record zu vervollständigen. Die Funktion erleichtert das Hinzufügen von Werken, stellt sicher, dass Sie die Daten über das Werk direkt von der “Ursprungsquelle” beziehen und sie somit korrekt sind und ermöglicht das Hinzufügen von Informationen über Mitwirkende, was über andere Methoden nicht möglich ist.

Hier ist die Funktionsweise von Search & Link und die Organisationen, die das Tool anbieten, näher beschrieben (auf Englisch).

Eine anschauliche Darstellung dieser Funktion ist ebenfalls im ORCID-DE-Standardfoliensatz ab Folie 9 zu finden. 

Wie kann ich Werke aus anderen Datenbanken meinem ORCID-Record hinzufügen?

ORCID bietet mehrere Wege an, Werke dem eigenen ORCID-Record hinzuzufügen:

  • Werke über die Search & Link-Service hinzufügen (“Search & link”)
  • DOI des Werks manuell eintragen (“Add DOI”)
  • Werk manuell über die PubMed ID hinzufügen (“Add PubMed ID”)
  • Werk über BibTex hinzufügen (“Add BibTex”)
  • Werk manuell eintragen (“Add manually”) 

Mehr dazu lesen Sie hier.

Kann ich andere (Personen-)Identifikatoren meinem ORCID-Record hinzufügen?

Ja, es können andere (Personen)-Identifikatoren dem eigenen ORCID-Record hinzugefügt werden, allerdings ist dies nur für →Trusted Organizations (vertrauenswürdigen Organisationen) möglich. Personenidentifikatoren sind andere Identifikatoren, die von Systemen verwendet werden, um Sie zu identifizieren, wie die ResearcherID oder Scopus Author ID.

Einige Identifikatoren werden hinzugefügt, wenn Sie über Ihren persönlichen ORCID-Record Werke über die Search and Link-Funktion hinzufügen. Eine Liste der entsprechenden Identifier finden Sie hier.

Wie kann eine Verknüpfung von ORCID und der Gemeinsamen Normdatei (GND) erfolgen?

Seit 2019 ist es ORCID-Nutzenden möglich, die eignen in der Deutschen Nationalbibliografie gelisteten Publikationen aus dem ORCID-Record heraus mit Search&Link zu claimen, d. h. ihre Beteiligung zu verifizieren. Wenn für den ORCID-Nutzenden bereits ein Datensatz in der GND besteht, wird dieser automatisch mitgeclaimed und ist fortan im ORCID-Record unter „Other IDs“ gelistet. Gibt es noch keinen GND-Datensatz, wird ein sogenannter Vorschlagssatz erzeugt, der von GND-Redakteur:innen mit geringem Aufwand in einen GND-Datensatz umgewandelt werden kann.

Mit Ihrem GND-Datensatz sind einen Tag nach Ihrem Claiming nicht nur alle Publikationen der Deutschen Nationalbibliografie verknüpft, sondern es werden automatisch auch alle künftigen Publikationen verknüpft, wenn Ihre ORCID iD in den Metadaten steht. Melden Sie deshalb immer Ihre ORCID iD beim Verlag oder im Dokumentenserver.

Bereits seit Ende 2018 kann eine GND-ID nach Nutzung des Claiming-Services in BASE ausgewählt werden. Auch aus diesen Claimings werden die ORCID iDs in die GND übertragen.

Seit Ende 2022 ist ein weiterer Claiming-Service produktiv, mit dem ORCID-Record und GND-Datensatz über die IDs verlinkt werden. Ebenfalls im Zuge des Claimings von Publikationsmetadaten werden dabei GND-Verknüpfungen aus dem GND-Netzwerk in Bibliotheken des deutschsprachigen Raums berücksichtigt.

In diesem Blogbeitrag wird auf die drei Claiming-Services, die im Projekt ORCID DE entstanden sind, hingewiesen.

Wie gelangen Werke mit DOI automatisch in meinen ORCID-Record?

ORCID unterstützt dauerhafte Berechtigungen, die es den ORCID-Nutzenden ermöglichen, vertrauenswürdigen Organisationen Zugang zum Lesen und Aktualisieren des ORCID-Records für bis zu 20 Jahre zu gewähren, oder bis Sie die Berechtigung in Ihren Kontoeinstellungen widerrufen. Die vertrauenswürdige Organisation nutzt diese dauerhaften Berechtigungen, um Ihren ORCID-Record kontinuierlich mit neuen Informationen zu aktualisieren. ORCID nennt dies Auto-Update.

Bevollmächtigen Sie Crossref und/oder DataCite - die etablierten DOI-Registrierungsagenturen für Forschungspublikationen - Ihren Datensatz automatisch zu aktualisieren, wenn Sie eine Publikation und/oder Datensatz veröffentlichen. Crossref bittet Sie um Ihre Erlaubnis, nachdem Ihr Beitrag angenommen wurde. Achten Sie auf eine E-Mail von Crossref und melden Sie sich nach Aufforderung in Ihrem ORCID-Record an, um die Aktualisierung Ihres Eintrags zu genehmigen. Sie können die automatische Aktualisierungsfunktion von DataCite selbst aktivieren, unabhängig vom Veröffentlichungsprozess. Richten Sie einfach ein DataCite-Profil ein und aktivieren Sie die ORCID-Auto-Aktualisierungsfunktion. Danach wird Ihr ORCID-Record jedes Mal automatisch aktualisiert, wenn eines Ihrer Werke veröffentlicht wird. Crossref oder DataCite wird als Quelle der Informationen im Record angegeben. Oft wird Ihr Eintrag aktualisiert, bevor der Artikel überhaupt veröffentlicht wird!

  • Mehr zum Auto-Update von Crossref hier.
  • Mehr zum Auto-Update von DataCite hier.

Mehr zum Auto-Update bei ORCID hier.

ORCID & Organisationen

Allein die technische Implementierung von ORCID führt an wissenschaftlichen Einrichtungen nicht automatisch zur Nutzung und Verwendung von ORCID. Die organisationsübergreifende Kommunikation der Vorteile von ORCID für Forschende und die Bewerbung der eigenen Integration sind wichtige Maßnahmen für die Verbreitung des Identifikators an der eigenen Einrichtung. ORCID empfiehlt daher, frühzeitig ein Kommunikationskonzept für die eigene Einrichtung zu erstellen (siehe Schritte in Vorbereitung auf die Mitgliedschaft). Zudem bietet ORCID bietet eine Reihe von Outreach Materialien an.  Die Materialien sind frei nachnutzbar unter der Creative Commons Lizenz CC0 lizenziert.

In Deutschland bietet das Projekt ORCID DE regelmäßig Online-Seminare und Workshops an, um wissenschaftliche Einrichtungen bei der Verbreitung von ORCID an ihren Einrichtungen zu unterstützen. Unter Informationen zu ORCID finden Sie weitere deutschsprachige Materialien zu ORCID, u. a. einen Standard-Foliensatz zu ORCID, der von jeder Person nachgenutzt werden kann, da er explizit für Beratungen zu ORCID innerhalb einer Einrichtung (sowohl für Wissenschaftler:innen als auch Administration) konzipiert worden ist.

Welche Affiliation-Angaben nutzt ORCID?

Die ORCID-Datenbank enthält neben Publikationsmetadaten auch Angaben zu Organisationszugehörigkeit (Affiliation), wie den Beschäftigungsstatus (Section Employment). Es werden der Namen und der Standort der Organisation, das Anfangsdatum der Zugehörigkeit und die Person, die die Informationen zu Ihrem Datensatz hinzugefügt hat, im ORCID-Record dargestellt.

ORCID verwendet für die Auswahl der Organisationen Identifikatoren (organization identifier, kurz OrgIDs), wie die kommerzielle Ringgold ID und ROR. Jede Organisation ist mit einer oder mehreren OrgIDs verknüpft; das System von ORCID gibt automatisch die häufigste Version des Organisationsnamens zurück, die mit der häufigsten Kennung im System verknüpft ist. Mehr zur Angabe der Beschäftigung (Employment) hier.

Was sind Trusted Parties?

Trusted parties sind individuelle Nutzende (trusted individuals) oder Einrichtungen (trusted organizations), die vertrauenswürdig sind und Zugriff auf den eigenen ORCID-Record gewährt wird.

Aus welchen Gründen sollte ich meiner Einrichtung Zugriff auf meinen ORCID-Record gewähren?

Nehmen ORCID-Nutzende die Möglichkeit wahr, Ihre Einrichtung als sogenannte trusted organizations (zu dt. vertrauenswürdige Organisationen) zu bestätigen, können diese über die ORCID-API Ihre ORCID iD erhalten, Ihren ORCID-Record lesen oder Ihren ORCID-Record aktualisieren. Nur ORCID-Mitgliedsorganisationen können Daten lesen, deren Sichtbarkeitseinstellung “Trusted parties” ist oder Ihren ORCID-Record aktualisieren.

Damit ist es Ihrer Einrichtung möglich, bspw. die Affiliation in der Employment-Sektion des ORCID-Records zu bestätigen. Im ORCID-Record werden somit validierte Informationen über die Affiliation angezeigt.

Nur mit der Zustimmung des Record-Holders können Daten zwischen der ORCID-Datenbank und den Systemen der eigenen Einrichtung ausgetauscht werden → siehe dazu auch Member-API und hier.

In den Einstellungen des ORCID-Records ist jederzeit zu sehen, welche Berechtigungen welche Organisationen haben. Diese können jederzeit durch den Record-Holder widerrufen werden.

Ich habe meine Arbeitsstelle (Institut / Einrichtung) gewechselt. Was passiert mit meinem ORCID-Record?

Damit Sie immer Zugriff auf Ihren ORCID-Record haben, wird empfohlen, mindestens zwei E-Mail-Adressen in Ihrem ORCID-Record zu hinterlegen, zum Beispiel Ihre institutionelle E-Mail-Adresse und eine persönliche E-Mail-Adresse. So haben Sie mehrere Möglichkeiten, sich in Ihrem ORCID-Record anzumelden, und können sicherstellen, dass Sie auch beim Wechsel der Arbeitsstelle Zugriff auf Ihren ORCID-Record haben. Wie Sie eine zweite Mailadresse in Ihrem ORCID-Record hinterlegen, erfahren Sie hier.

Wenn Sie Ihr Passwort und Ihre ORCID iD kennen, können Sie sich auch noch in Ihren ORCID-Record einloggen, wenn Ihre institutionelle E-Mail-Adresse bereits deaktiviert wurde. Hier wird beschrieben, wie dies funktioniert.

Was ist ROR?

ROR ist ein Akronym für Research Organization Registry. Das Research Organization Registry (ROR) ist eine organisationsübergreifende und von mehreren Akteuren getragene Initiative, um einen eindeutigen und persistenten Identifikator anzubieten, die ROR ID. Der Fokus von ROR liegt auf dem Anwendungsfall der „Affiliationsangabe“, wenn Wissenschaftler:innen einer Einrichtung zugeordnet bzw. wenn Institutionen mit ihrem wissenschaftlichen Output verbunden werden sollen. ROR unterscheidet sich von bestehenden Lösungen am Markt dadurch, dass es Community-betrieben, offen (Metadaten sind unter CC0 veröffentlicht) und spezifisch für die eindeutige Affiliationsangabe entwickelt wurde.

 In ORCID DE wird die Etablierung von ROR unterstützt. Auch ORCID implementiert ROR als Standard-Organisationsidentifikator in seine Datenbank.

Mehr dazu hier:

Rechtliche Aspekte & Datenschutz

Die Sichtbarkeitseinstellungen der im ORCID-Record hinterlegten Angaben können granular, z. B. auf Ebene einer einzelnen Veröffentlichung angepasst werden. Sämtliche Metadaten des ORCID-Records können in Abhängigkeit der gewählten Sichtbarkeitseinstellungen automatisiert in die Systeme von Arbeitsstelle, Forschungsorganisation oder Verlagen weitergeleitet werden. Bei den Sichtbarkeitseinstellungen kann zwischen drei Stufen unterschieden werden: offen ("everyone"), → vertrauenswürdige Einrichtungen oder Personen ("trusted parties") oder nur für die/den Forschenden selbst ("only me"). Mehr dazu hier (englisch).

Alle registrierten ORCID iDs sind frei zugänglich und durchsuchbar in der ORCID-Registry – der ORCID-Datenbank – zu finden.

Generell verbleibt die vollständige Kontrolle und Hoheit über die Daten im ORCID-Record – u. a. aufgrund der genannten Sichtbarkeitseinstellungsmöglichkeiten – immer bei der/dem einzelnen Forschenden. Diese/r kann zudem zu jeder Zeit seine/ihre Daten im eigenen ORCID-Record löschen.

Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Nutzung von ORCID zu beachten?

Das 2017 erschienene datenschutzrechtliche Gutachten zu ORCID fiel positiv aus:

  • ORCID unterstützt durch seine Privacy-Funktionen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Nutzenden.

  • Nutzende können über ein nutzerkontrolliertes Identitätsmanagementsystem ihr Profil jederzeit einsehen und bestimmen, welche Inhalte für Dritte suchbar sind, welche Daten verarbeitet werden und wer Zugriff auf die Daten hat.

  • ORCID basiert auf einem offenen Softwaresystem, dessen Sourcecode für alle einsehbar ist.

  • Die konsortiale Struktur von ORCID ist aus verschiedenen Akteuren zusammengesetzt und hat keine Gewinnerzielungsabsicht.

Informationen zu Datenschutz und Privatsphäre-Einstellungen bietet die ORCID Privacy Policy.

EU-Standardvertragsklauseln (SCCs)

Welches nationale Recht und welche Gerichtsbarkeit gelten für die SCCs?

Als Non-Profit-Organisation muss ORCID die Komplexität reduzieren und hat daher irisches Recht für alle SCCs gewählt. Leider können wir die SCC nicht an die jeweiligen Gerichtsentscheidungen im nationalen Recht anpassen. Die EU-Kommission erlaubt es ORCID, das nationale Recht und die Gerichtsbarkeit eines EU-Mitgliedstaates für SCCs zu wählen.

Wieso wird in den SCCs zwischen den Verantwortlichkeiten bei der Datenverarbeitung zwischen Controller to Controller und Controller to Processor unterschieden?

Die Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung wird bei der unterschiedlichen Verwendung der API und des Member Portals deutlich. Die API wird nach ausdrücklicher Zustimmung des Record-Holders verwendet, um Daten im ORCID-Record zu aktualisieren. ORCID ist für die Daten in diesem Stream verantwortlich (Controller), aber nicht der Processor.

Mit dem Member Portal, insbesondere dem Affiliation Manager, bietet ORCID jedoch auch einen Service an, bei dem die Daten hochgeladen und gespeichert und dann an das ORCID-Registry gesendet werden. In diesem Fall ist ORCID ein Processor.

Der Affiliation Manager wird in den SCCs nicht explizit erwähnt, da es sich hierbei nur um ein Produkt von ORCID handelt und weitere Funktionalitäten entwickelt werden können.

Konsortium

Die Rechnungslegung für den Mitgliedsbeitrag erfolgt von der TIB in Euro ca. vier bis sechs Wochen nach dem Erhalt der Beitrittserklärung. Ein Beitritt ist jederzeit zum 1. eines Monats möglich. Die Abrechnung aller Mitglieder des Konsortiums findet danach jährlich zum 1. Januar statt. Wenn der Beitritt innerhalb des Jahres erfolgt, werden die Kosten für die Mitgliedschaft anteilig berechnet.

Austritt

Der Austritt aus dem ORCID Deutschland Konsortium ist in jedem Jahr möglich. Senden Sie hierzu 90 Tage vor dem Verlängerungszeitpunkt eine Austrittserklärung bis zum 30. September an die TIB.

Technische Implementierung

Die Technische Implementierung wird in der Entwicklungsumgebung von ORCID durchgeführt, dort auch überprüft und freigeschaltet. Der Datenaustausch läuft über die Membership API. Die Integration von ORCID in institutseigene Systeme wird von der Einrichtung selbst vorgenommen.

Wie gehe ich bei der Integration vor?

Beispiele, wie an deutschen Institutionen bei der Integration vorgegangen wurde, finden sich unter Best Practice.

ORCID bietet eine Reihe von Hinweisen für den Vorgang der Integration. Zudem finden in regelmäßigen Abständen Webinare statt.

Wie funktioniert die API?

Für die Integration stellt ORCID neben seinem Support-Service umfangreiche technische Dokumentationen und Beschreibungen von Best-Practice-Workflows bereit.

In den API Tutorials von ORCID wird auf technische Details eingegangen, wie

Wie unterscheidet sich die Premium Member API von der Basic Member API und Public API?

Die Public API steht jeder bei ORCID registrierten Person und damit auch Einrichtungen zur Verfügung, die nicht Mitglied von ORCID sind. Die Public API kann sowohl zur Authentifizierung von Forschenden als auch zur Suche nach und zum Abrufen öffentlicher Daten (Public Data) aus den ORCID-Records von Forschenden verwendet werden.

Die Member API (Basic und Premium) ermöglicht es Einrichtungen, mit der Einwilligung der Forschenden diese zu authentifizieren, auf read-only Informationen (Trusted Data) zuzugreifen, ORCID-Records zu bearbeiten und zu aktualisieren.

Weitere Ressourcen sind in folgenden Links zu finden:

Welche Systeme unterstützen die Einbindung von ORCID?

Die ORCID-APIs können in eine Vielzahl von Systemen implementiert werden. Sowohl zahlreiche kommerzielle als auch nicht-kommerzielle Anbieter unterstützen die Integration von ORCID out-of-the-box. Die verwendeten ORCID-Funktionen und Konfigurationsschritte variieren je nach System. Eine Übersicht, welche Anbieter und welche Systeme derzeit die Integration von ORCID ermöglichen, ist auf der ORCID-Webseite einsehbar, unter Enabled Systems, einsehbar.

Im Jahr 2020 wurde von ORCID zudem ein Service-Provider- Zertifizierungsprogramm ins Leben gerufen. Die Zertifizierung von Dienstleistern dient der engeren Zusammenarbeit zwischen Anbietern und ORCID, um offene Standards und Interoperabilität zu fördern. Die derzeit zertifizierten Softwarelösungen werden sichtbar für die ORCID-Community auf der ORCID-Webseite unter Service Provider aufgelistet.

Stellt ORCID eine Testumgebung bereit, um die Mitglieds-API auszuprobieren oder um die Registrierung einer neuen ORCID iD zu demonstrieren?

Ja, hierfür stellt ORCID einen sogenannten Sandbox-Testserver bereit. Dies ist eine Kopie der ORCID-Registry und enthält nur Testdaten. Er wurde entwickelt, um einen Ort zu schaffen, an dem Dinge ausprobiert werden können, ohne echte ORCID iDs zu beeinflussen, insbesondere wenn mit der ORCID-API gearbeitet werden soll. Hier können Benutzerkonten erstellt und API-Aufrufe in der Sandbox getestet werden, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Produktionsdaten beeinträchtigt werden oder Forschende versehentlich zugespamt werden. 

 

Es ist nicht notwendig, dass man Mitglied bei ORCID ist, um die Mitglieder-API in der Sandbox zu testen. Alle sind herzlich eingeladen, API-Zugangsdaten für Mitglieder in der Sandbox anzufordern und alle Funktionen der Mitglieder-API auszuprobieren.

Die Sandbox eignet sich auch für die Registrierung einer ORCID iD oder das Hinzufügen von Werken im ORCID-Record bspw. während eines Online-Seminar zu demonstrieren.

Mehr dazu hier.

Empfehlungen & Statistik

  • In den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Kerndatensatz Forschung : "Aus Sicht des Wissenschaftsrats spricht, da es sich um einen offenen Standard handelt, vieles für den Einsatz von ORCID für die Zuordnung von Personen…" (S. 35)
  • "Eine ID ist eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren jedes digitalen Systems und damit auch jedes Vernetzens". Matthias Katerbow, Verantwortlich für e-Research-Technologien in der DFG-Geschäftsstelle im DFG Jahresbericht 2016 (S. 92)
  • "Where possible, contributors should also be uniquely identifiable, and data uniquely attributable, through identifiers which are persistent, non-proprietary, open and interoperable (e.g. through leveraging existing sustainable initiatives such as ORCID for contributor identifiers and  DataCite for data identifiers)." European Commission: Guidelines to the Rules on Open Access to Scientific Publications and Open Access to Research Data in Horizon 2020 (S. 8)

Auch viele Verlage, wie PLOS, Wiley oder Springer Nature sprechen sich offen für die Verwendung von ORCID und machen sie verpflichtend bei der Abgabe von Manuskripten.

Warum ist die Verknüpfung von ORCID mit anderen PID-Systemen sinnvoll?

Das große Potenzial von ORCID liegt in einer breiteren Durchdringung des Standards in der Informationsinfrastruktur und den Informationssystemen der wissenschaftlichen Einrichtungen sowie der Verknüpfung mit weiteren PID-Systemen. Nur durch die Angaben von bspw. DOI, ORCID iD der Urheber:innen und ROR können eindeutige Links zwischen Artikeln, Forschenden, ihren Datensätzen und ihrer Einrichtung hergestellt werden. Dies erhöht nicht nur die Sichtbarkeit von Werken und Urheber:innen, sondern gewährleistet die Auffindbarkeit und Identifikation aller am Forschungsprozess beteiligten Personen und sämtlicher Forschungsoutputs.

Auf Grund der bedeutenden Eigenschaften von PIDs ist die Notwendigkeit ihrer Verwendung als grundlegendes Prinzip in der Wissenschaft anerkannt.

Wo kann ich Daten über die Nutzung und Verbreitung von ORCID einsehen?

ORCID-Mitgliederorganisationen können über das Member Portal von ORCID Echtzeit-Mitglieder- und Integrationsberichte abrufen und herunterladen. Die Mitgliederberichte geben Aufschluss darüber, wie die Integrationen genutzt werden, wie viele Forschende ihre iDs mit der Integration der eigenen Einrichtung verbunden haben, wie viele ORCID-Records aktualisiert wurden und viele andere Kennzahlen. Mehr zum Member Portal finden Sie in diesem Blogbeitrag (deutsch) und zum Member Reporting hier (englisch). 

Zudem veröffentlicht ORCID mindestens einmal jährlich zum Jahrestag des Starts im Oktober 2012 eine öffentliche Datendatei (Public Data File).

Seit Juni 2021 steht darüber hinaus der vom Projekt ORCID DE entwickelte ORCID DE Monitor allen Interessierten frei zur Verfügung. Der Monitor enthält eine Vielzahl von Auswertungen rund um die Verbreitung und Nutzung der ORCID iD in Deutschland, aber auch im Ländervergleich oder bezogen auf einzelne Einrichtungen.

Statistiken zu ORCID werden auch direkt von ORCID unter https://orcid.org/statistics veröffentlicht.

Support

Bei Fragen zu ORCID in Deutschland und zum ORCID DE Konsortium wenden Sie sich bitte an orcidtibeu oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Auf der Mailingliste ORCID DE-Dialog können Sie ebenfalls Fragen stellen oder Diskussionen anregen.

Sie können auch ORCID direkt, auf einer beliebigen Sprache unter supportorcidorg kontaktieren.

Wo finde ich weitere Informationen zu ORCID?

Weitere Informationen finden Sie u. a. auf orcid.org, z. B. auf der FAQ-Seite sowie den Veröffentlichungen vom Projekt ORCID DE.

Zudem bieten viele Einrichtungen ausführliche FAQ-Seiten zu ORCID auf deutscher Sprache an, Beispiele finden Sie hier.