Informationen zu ORCID
Was ist ORCID?
„Aus Sicht des Wissenschaftsrats spricht, da es sich um einen offenen Standard handelt, vieles für den Einsatz von ORCID (Open Researcher and Contributor ID) für die Zuordnung von Personen sowie von DOIs (Digital Object Identifier) zur eindeutigen Identifikation von Forschungsoutput.“Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung
ORCID bietet einen Knotenpunkt für die Verknüpfung von Forschenden mit Forschungsförderern, Universitäten, Forschungsgemeinschaften, Verlagen und Repositorien. Automatisierte Personenidentifikation erleichtert Ihrer Institution das Sammeln von Informationen zum wissenschaftlichen Output von Forschenden aus externen Quellen, bei der Aggregation von Forschungsinformationen (zum Beispiel in einem Forschungsinformationssystem) und beim internen Publikationsmanagement.
Präsentation zum Prinzip von ORCID
Die nachfolgende Präsentation (erstellt vom Projekt ORCID DE und freigegeben von ORCID Inc.) bietet eine gute Übersicht.
Diese Präsentation kann gern von Ihnen nachgenutzt werden, da sie explizit für Beratungen zu ORCID innerhalb Ihrer Einrichtung (sowohl für Wissenschaftler*innen als auch Administration) konzipiert worden ist.
Die Präsentation ist unter CC0 auf Zenodo unter folgender DOI veröffentlicht:
https://doi.org/10.5281/zenodo.5535823
Vorteile von ORCID für Institutionen
Eine ORCID-Mitgliedschaft unterstützt Ihre Institution…
bei der Verbesserung der Metadatenqualität
bei der korrekten Zuordnung von wissenschaftlichen Publikationen zu allen Beteiligten
bei der Ermittlung von Forschungsleistungen und Kollaborationen
beim Berichtswesen
bei der Nachverfolgung, Identifikation und Archivierung von wissenschaftlichen Publikationen
Deutschsprachige Materialien zu ORCID
ORCID bietet eine Reihe von Outreach Materialien. Deutsche Übersetzungen für Flyer gibt es für die Zielgruppen Wissenschaftler*innen, Forschungsförderer, Fachgesellschaften, Universitäten und Forschungseinrichtungen und Verlage .
Wenn Sie eigene Informationsmaterialien zu ORCID erstellen möchten, beachten Sie bitte die Brand Guidelines von ORCID. Hier können Sie auch das ORCID-Logo herunterladen. Die Materialien sind frei nachnutzbar unter der Creative Commons Lizenz CC0 lizensiert.
Falls Sie an Ihrer Institution eine Webseite zu ORCID aufbauen möchten, könnte Ihnen die folgende, bei wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland weit verbreitete, Struktur als Vorlage dienen. Die folgende exemplarische Strukturierung des Inhalts basiert auf einer Untersuchung bestehender ORCID-Informationswebseiten in Deutschland (Stand: 19.07.2017). Ein Beispiel hierfür ist die Informationswebseite der Ruhr Universität Bochum.
Bestandteil | Inhalt |
---|---|
ORCID |
|
Vorteile |
|
Rechte |
Informationen zu:
|
Mit ORCID starten |
|
Fragen |
|
(Tutorials) |
|
(Video) |
|
Sammlung Informationsmaterial
Die folgende Tabelle ist eine Sammlung von Informationsmaterialen wissenschaftlicher Einrichtungen im deutschsprachigen Raum zu ORCID. Wenn Sie selbst Informationsmaterialien erstellen möchten, könnte Ihnen diese Sammlung als Inspiration dienen.
Falls Sie bereits Informationsmaterialien erstellt haben, bedenken Sie, dass die von Ihnen erstellten Inhalte durch die Lizenzierung mit einer Open Content License wie einer Creative Commons Lizenz (z. B. CC BY) durch andere Institutionen nachgenutzt werden können und Sie dafür Anerkennung bekommen. Darüber hinaus bietet ORCID eine internationale Übersicht über ORCID-Informationsmaterialien an.
Mehr Informationen zu ORCID
ORCID Member Support Center: https://members.orcid.org/research-organizations
ORCID Knowledge Base: https://support.orcid.org/knowledgebase
ORCID Trademark und Display Guidelines: https://orcid.org/trademark-and-id-display-guidelines
ORCID Blog: https://orcid.org/about/news
ORCID iDeas Forum: https://support.orcid.org/forums/175591-orcid-ideas-forum